Die Judosafari 2021
Mit über 35 Teilnehmern fand am 17.09. unsere diesjährige Judosafari statt. Bereits am 14.09. hatten die 5 bis 7 jährigen in der Fit für Judo Gruppe, ihr Safariprogramm erfolgreich absolviert. Auch diesmal hieß es wieder in beide Gruppen: laufen, werfen, springen und kämpfen. Hierzu hatte die Jugendabteilung, sich wieder tolle Varianten an den einzelnen Stationen einfallen lassen.
Zusätzlich konnte jeder Teilnehmer bei der Kreativaufgabe „Erstelle ein Bild von Dir im Judoanzug, in einer Judo-untypischen Umgebung !“ das Punktekonto mit Zusatzpunkten auf-stocken. Leider musste auch in diesem Jahr auf die traditionelle Turnhallenübernachtung, im Anschluss an den Wettbewerb, Corona bedingt verzichtet werden. Dennoch nahm der Trainer- und Helferstab große Freude und viel Eifer bei allen Aktiven wahr.
Bei der Gelegenheit wurde im Anschluss an die Judosafari eine Mitgliederversammlung unserer Abteilung abgehalten, bei der Personalien, Vorhaben und Pläne für die Zukunft abgestimmt wurden.
Die Jugendsprecher wurden, ebenso wie die Abteilungs-Leitung turnusgemäß neu gewählt. Neben dem bewährten Team ist Maximilian Lütke nun als zweiter Jugendsprecher mit an Bord.
Mit einem gemeinsamen Pizza-Essen, ließ man den gelungenen Sportevent ausklingen. Jetzt heißt es Geduld haben, bis alle Wettkampfergebnisse ausgewertet sind und anschließend, wie in den Jahren zuvor, die Urkunden und Abzeichen an alle Teilnehmer verliehen werden.
Erfolgreicher Jahresbeginn unserer Wettkämpfer
Zum Jahresauftakt , startete unsere Jugend - und Nachwuchsmannschaft am 21 .01 .2017 zum Kreisturnier in Bielefeld-Brackwede .
9 Judoka unserer Sektion vertraten in verschiedenen Alters - und Gewichtsklassen den WTV .
So debütierten Leni Goerke , Julius Zimmer und Paul Tack und zeigten ihr Können , wobei Leni mit den ersten Podestplatz belohnt wurde .
Unsere bereits erfahrenen Wettkämpfer zeigten Routine und somit gingen die Babych-Brüder : Nikita und Adrian jeweils mit Gold aus dem Turnier .
Weiterhin ebenfalls beständig bleibt Bleard Syla , der auch mit Gold für seinen aktiven Wettkampf , bei drei gewonnenen Begegnungen , belohnt wurde .
In Anbetracht der Tatsache , daß nach der Weihnachts/Silvesterpause das Wettkampftraining gerade erst begonnen hatte , zeigte sich Mannschaftsleiter und Cheftrainer Marc Bombeck mit der Ausbeute seiner Wettkämpfer , auf diesem Kreisturnier , zufrieden .
Judosafari @home
In den vergangenen Wochen hat die Judoabteilung des Wiedenbrücker Turnvereins einiges für seine Aktiven auf die Beine gestellt. In den letzten vier Wochen führten einige Sportler die Judo-Safari bei sich @home durch.
Diese tolle Idee um die Kinder in Bewegung zu halten und zu beschäftigen hat die Judoabteilung gerne aufgegriffen und durchgeführt. Dabei wurde in drei verschiedenen Altersgruppen unterteilt, welche dann verschiedene Aufgaben gesendet bekommen haben. Diese Aufgaben wurden dann mit Hilfe der Eltern und Geschwister als Video abgegeben und bewertet.
Für die "Kreativaufgabe" in diesem Jahr sollten die Kinder einen unserer Judowerte bildlich darstellen. Da wir nicht die Möglichkeit hatten einen Budo-Wettbewerb durchzuführen, sollten die Teilnehmer stattdessen etwas über die japanischen Begriffe des Judosports lernen.
"Seit Judo" und lebt die Judowerte jeden Tag. Gerade Hilfsbereitschaft, Respekt und Wertschätzung gegenüber Euren Mitmenschen und auch euren Verein und dem Judosport sind in der aktuellen Zeit von großer Bedeutung.
"Bleibt Judo" und setzt ein Zeichen! Bleibt Euren Vereinen und dem Judosport treu. Es wird auch wieder eine Zeit nach den Coronavirus geben. Die Vereine sind auf Eure Unterstützung angewiesen!
Für die Nutzung der Sportstätten sind folgende Vorgaben/Auflagen zu berücksichtigen
1. Die Vereinsvorstände und die jeweils eingesetzten Übungsleiter*innen sind für die Einhaltung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln gemäß der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung verantwortlich. Dies gilt ebenso für die vom Deutschen Olympischen Sportbund (https://www.dosb.de/) und dem Landessportbund NRW (https://www.lsb.nrw/) für die Wiederaufnahme des Vereinsports herausgegebenen Empfehlungen, sowie für die jeweiligen sportartspezifischen Vorgaben der Fachverbände. Auf der Internetseite des DOSB finden Sie eine Sammlung der Vorgaben der Sportfachverbände. Es wird empfohlen, die von den Vereinen vorgesehen Maßnahmen schriftlich zu dokumentieren, um ggf. einen Nachweis über die vom Verein ergriffenen Maßnahmen vorlegen zu können.
2. Jede/r Nutzer*in der/die Krankheitssymptome aufweist, darf die Sporthalle nicht betreten.
3. Die Nutzung von Dusch- und Umkleideräume ist ab dem 30.05.2020 gestattet. Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.
4. Die Vereine tragen dafür Sorge, dass für die jeweilige Sportgruppe Handdesinfektionsmittel vorgehalten werden und diese genutzt werden.
5. Alle Übungseinheiten sind zum Ende hin um 15 Minuten zu verkürzen, um die Begegnung verschiedener Sportgruppen zu vermeiden.
6. Für die jeweilige Übungseinheit sind Teilnehmerlisten zu führen und gemäß § 2a Abs. 1 Coronaschutzverordnung 4 Wochen aufzubewahren. Bei der Gruppengröße wird empfohlen, sich an den Vorgaben der Fachverbände zu orientieren.
7. Weisungen der Schulhausmeister*innen oder schriftlich ausgehängten Weisungen der Schulleitung zur Vermeidung von Infektionrisiken sind unbedingt Folge zu leisten.
8. Wenn möglich und soweit vorhanden , sollte im Bereich der Kleinsportgeräte (Gymnastikmatten, Schläger ect.) möglichst persönliche Sportausrüstung genutzt werden.
9. In allen Bereichen, indem die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, ist bis zum Beginn der Übungseinheit ein Mund- und Nasenschutz zu tragen.
10. Die Verwaltung behält sich vor, die Einhaltung der Vorgaben/Auflagen zu überprüfen. Die Nichteinhaltung führt zum vorübergehenden Entzug der Sporthallenzeit bis zur Aufhebung der Abstands- und Hygieneregeln.